Alle Episoden

Sascha Euler, naiv Frankfurt:

Sascha Euler, naiv Frankfurt: "Tanz' keinen Tango!"

71m 55s

Tanzt keinen Tango, will aber auf den Putz hauen: Sascha Euler ist Co-Founder vom Craft Festival Frankfurt und einer der beiden Inhaber des Craftbeer-Restaurants "naiv". Im Juni wird die Location zehn Jahre alt. Über Krisen, Glücksgefühle, auf die Pauke hauen und coole Biere:  zu Besuch beim Craft Festival Frankfurt.

“Tatsächlich wird es sehr laut und bunt", sagt Sascha Euler. Ein Jahrzehnt Craftbeer und Biervielfalt am Main will gefeiert werden. Im Podcast verrät er uns, was auf seiner Geburtstagsliste steht, warum er das Gefühl hat, dass die Branche an einem Scheidepunkt steht und warum er nach wie vor an Craft glaubt....

Lager Love: Welche fränkischen Lager Ihr unbedingt probieren solltet – und warum

Lager Love: Welche fränkischen Lager Ihr unbedingt probieren solltet – und warum

135m 7s

Warum ist das fränkische Lager in großen Teilen der Craftbeer-Welt so beliebt? Welche Biere solltet Ihr unbedingt mal getrunken haben? Und wo bekommt man sie? Und kann man so ein fränkisches Bier auch einfach selber brauen? Über den Kick am Untergärigen, fränkische Weltbiere und Ausflugstipps für Biertrinker.

Das Lagerbier wird in der Craftbeer-Szene wieder beliebter. Es gibt kaum eine Craftbeer-Brauerei, die derzeit nicht ein Helles oder ein IPL in ihr Portfolio aufnimmt. So braut Frau Gruber, 2016 als deutscher Experte für aromahopfenorientierte Biere gestartet, inzwischen auch Lagerbiere, zum Beispiel für die Frankfurter Craftbeer-Bar naiv.

Doch Lager ist nicht gleich Lager....

HB Con 2023: Brauzauber auf Schloss Romrod

HB Con 2023: Brauzauber auf Schloss Romrod

143m 45s

Unter Hobbybrauern. Das Podcastfeature

Rund 400 Hobbybrauer:innen und ein Schloss, das sind die Grundzutaten für die Heimbrau Convention (HB Con), die in diesem Jahr vom 10. - 12. März auf Schloss Romrod in Mittelhessen stattfand. Dazu kommen Seminare, Vorträge, Workshops, eine Bierklinik, ein Bierlabor, Shuttle-Busse – und Bier. Selbstgebrautes, klar, denn darum geht es ja auf der HB Con. Um das Heimbrauen, um Bierliebe – und die hat viele Gesichter.

Manche Hobbybrauer:innen gehen es technisch an, dann steht daheim fast schon eine kleine Brauerei. Andere lieben das Experimentieren und Tüfteln, auch was die Auswahl der Zutaten angeht. Einige mögen es...

Schanzen-Wirt Gerrit Lerch:

Schanzen-Wirt Gerrit Lerch: "Das muss man den Leuten schon bieten"

59m 14s

ÜBERRASCHUNG! Zwei Gäste, eine SONDERFOLGE!
Der Gastronom Gerrit Lerch über die Hamburger Craftbeer-Szene damals und heute und Biere, die zum Einbalsamieren schön sind. Bier-Journalistin Mareike Hasenbeck über ihr Buch "Bier Unser", die Qual der Brauereiauswahl und Lampenfieber.

Der Hamburger Gastronom Gerrit Lerch war einer der ersten, der das IPL "Prototyp" von der Kehrwieder Kreativbrauerei an den Hahn nahm. Da sollte es bleiben. Bis heute. In seinem "Galopper des Jahres – Haus 73" im Schulterblatt gehört es neben vielen weiteren ausgewählten Bieren zum Standard. Sein Lokal hat sich zu einem Hybrid zwischen Craftbeer- und Szene-Bar entwickelt. Viele, die hier einkehren, suchen...

Genussautor Peter Eichhorn: Weizenbier in Israel und Biermenüs in den USA

Genussautor Peter Eichhorn: Weizenbier in Israel und Biermenüs in den USA

76m 48s

Der Journalist Peter Eichhorn (https://peter-eichhorn.com/)reist als kulinarischer Berichterstatter um die Welt – und genießt. Biere, Spirituosen, Speisen. Ein Podcast für Gaumenabenteurer, die gerne Food, Biere und/oder Spirituosen kombinieren und Neues entdecken möchten.

Peter Eichhorn nimmt uns mit auf eine kulinarische Expedition und führt uns an Orte, an denen wir Genuss ohne Grenzen erleben. Stout trifft auf Whisky, Gin auf Saison, Garrett Oliver braut für Sternekoch Daniel Humm in New York – und in Berlin wurde Fassgelagertes präsentiert. Über grenzüberschreitende Gaumenabenteuer, Geheimtipps in und um Berlin und die verführerische Verwandtschaft von Whisky & Bier.

Termine
- 10.03.-12.03. Heimbrau Convention, Schloss Romrod...

Sylvia Kopp:

Sylvia Kopp: "Eine Tsunami-Welle von Helles"

119m 9s

Sylvia Kopp ist Biersommelière, Autorin, Weltreisende und Bierexpertin. Als die Macher*innen dieses Podcasts noch vollkommen grün hinter den Ohren waren, was Craftbeer anging, war Sylvia Kopp schon mittendrin im Biergeschehen. Die Bremerin – heute lebt sie in Berlin – entdeckte Mitte der 2000er Jahre die belgische Biervielfalt. 2006 absolvierte die Journalistin die Ausbildung als Biersommelière bei Doemens, begann, über Bier zu schreiben. Aber das war nur eines von unzähligen Projekten, die sie in den folgenden Jahren umsetzen sollte. Sie gründete die Berlin Beer Academy, bis 2016 war sie hier aktiv. Sie war Europabotschafterin der amerikanischen Brewers Association, veröffentlichte 2014 “Das...

5 Jahre HHopcast: Jetzt wird gelabert

5 Jahre HHopcast: Jetzt wird gelabert

121m 50s

HHopcast, der Craftbeer-Podcast aus Hamburg, wird 5 Jahre alt. 79 Folgen haben wir inzwischen produziert, alleine in 2022 haben wir es geschafft, 1.144 Minuten über Bier zu reden. Fantastisch, oder? Also wir finden's großartig – und machen deshalb in dieser letzten Folge 2022, so kurz vor Silvester, etwas, das wir noch nie gemacht haben. Wir bestreiten eine Folge zu zweit. Wir labern.

Wir schauen zurück auf fünf Jahre HHopcast-Geschichte(n), basteln Top-5-Listen und trinken dabei ein oder zwei Bierchen.

- Wer waren aus unserer Sicht die denkwürdigsten Gäste?
- Wer waren die bekanntesten Gäste?
- Welche Soundkiller stehen ganz oben auf...

Craftbeer & Streetfood in Duesseldorf: Was hat die Altstadt wirklich drauf?

Craftbeer & Streetfood in Duesseldorf: Was hat die Altstadt wirklich drauf?

68m 11s

Hopfige Vielfalt & handfeste Kulinarik: Unterwegs in der Altstadt. Die Folge wird präsentiert von Düsseldorf Tourismus.

Düsseldorf. Woran denkt ihr da? An Fortuna 1895 vielleicht. An Punk und "Die Toten Hosen". Und an den längsten Tresen der Welt, an dem das Altbier in Strömen aus den Zapfhähnen fließt. Das Alt und Düsseldorf, sie sind unzertrennlich. Dennoch hat sich in den letzten Jahren auch am Rhein eine Craftbeer-Kultur formiert, die Bierstile wie Pale Ale, IPA oder Erdbeer Ales auf das Biermenü bringt. Junge Brauereien wie Olbermann oder Beer Kong stärken die Biervielfalt in Düsseldorf. In der Holy Craft Beer Bar am...

Das Alt & seine Stadt. Altbier- und Brauhauskultur in Duesseldorf

Das Alt & seine Stadt. Altbier- und Brauhauskultur in Duesseldorf

57m 3s

Düsseldorf ohne Altbier? Unvorstellbar. Aber wie kommt das eigentlich? Und ist Altbier eigentlich auch Craft Beer? City Guide Michael Plettke und Uerige-Chef Michael Schnitzler über das Alt, die Stadt & die Brauhauskultur.

Unsere Gäste in dieser Folge: Düsseldorf-Stadtführer Michael Plettke & Uerige-Chef Michael Schnitzler

Zwei Michaels, eine Liebe. Die zum Bier. Obwohl, eigentlich sind es zwei Lieben, denn das Herz beider Männer schlägt auch für ihre Stadt, für Duesseldorf.

Michael Plettke ist geborene Duesseldorfer, Stadtführer und hat die Brauhauskultur seiner Stadt immer geliebt. Er hat sich für seinen Job eine Menge Bierwissen angelesen und er schaut gerne über den Glasrand...

UnFASSbar: Oliver Wesseloh & das Barrel Aged Bier

UnFASSbar: Oliver Wesseloh & das Barrel Aged Bier

123m 26s

Barrel Aged Biere zählen zu den außergewöhnlichen Bierspezialitäten. Oliver Wesseloh von der Kehrwieder Kreativbrauerei in Hamburg kennt sich aus mit der Kunst der fassgelagerten Biere. Über Alchemie, Magie und die Freude am Beobachten. Support: festliche Beer-Food-Pairing-Empfehlungen. Die Folge wird präsentiert von Hamburg Ahoi.

Barrel Aged Beer? Was soll das sein? Biere wurden doch schon früher in Fässern gelagert. Ja, das stimmt. Aber die Fassreifung beim Barrel Aged Bier legt den Schwerpunkt auf die Reifung im Holz. Das Bier geht mit den im Holz lebenden Mikroorganismen eine Verbindung ein und verändert seine Aromatik.

Barrel Aged Biere sind in der Produktion tricky,...